Konferenz 2014

Der Tagungsbericht zur Konferenz 2014 in Mannheim ist nun auf H-Soz-Kult einsehbar!

Programm der 2. Tagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte in Mannheim (1.12.-2.12.2014)

„Theoretische und methodische Zugriffe auf spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte am Beispiel von Quellen zum Rechnungswesen“

Montag, den 1. Dezember

9.15     Begrüßung durch Tanja Skambraks (Mannheim)

9.30 – 10.15   Keynote von Lars Börner (London): Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte

10.45 – 11.25 Sebastian Felten (London):  Information management analysis: Gutsverwaltung und bäuerliche Buchhaltung in Gelderland (17. / 18. Jh)

11.25 –12.05  Stephan Köhler (Mannheim) und Gottfried Liedl (Wien): Rechnungsbeamte im westlichen Mittelmeerraum – Eine etymologische Betrachtungsweise

Mittagspause bis 13.30 Uhr

Moderation: Ulla Kypta (Frankfurt)

13.30 – 14.10 Kathrin Pindl (Regensburg): Statistische Analyse vormoderner Lohn und Preisreihen. Die serielle Rechnungsbuchüberlieferung des Regensburger Katharinenspitals ab 1354

14.10 – 14.50 Michael Jucker (Luzern): Kulturwissenschaftliche Perspektivierungen: Beutelisten als Evidenz spätmittelalterlicher Kriegsökonomien?

14.50 – 15.20 Kaffeepause

15.20 – 16.00 Mechthild Isenmann (Leipzig): Statistische Analyse des „Handlungs- und Bilanzbuchs“ Paulus Behaims (1519-1568). Finanzgeschäfte und Klientel eines Nürnberger Financiers

16.00 – 16.40 Wilfried Reininghaus (Senden): Die wirtschaftliche Lage einer Kleinstadt in Westfalen. Das Geseker Kämmereiregister von 1629

16.40 – 17.00 Kaffeepause

17.00 – 17.40 Christoph Jeggle (Bamberg): Konventionen und Märkte. Wirtschaftssoziologische Analysen der Rechnungen der Leinenlegge in Münster / W. (1615-1620)

Dienstag, den 2. Dezember

Moderation: Julia Bruch (Köln)

9.30 – 10.10   Ulla Kypta (Frankfurt am Main): Evolutionstheorie: Pipe Rolls des 12. Jahrhunderts

10.10 – 10.50 Heinrich Lang (Bamberg): Abstraktion, Abrechnung, Agency. Eine Kulturgeschichte der Schuldbücher der Florentiner Kaufmannbankiers Salviati in Lyon (1508-1558)

11.00 – 11.20 Kaffeepause

11.20 – 12.00 Simone Würz (Mainz): Methoden der Digital Humanities in der Bearbeitung und Erforschung mittelalterlicher Rechnungsbücher – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der digitalen Edition der Augsburger Stadtrechnungsbücher (1320-1466)

12.00 – 12.15 Angela Huang (London/Kopenhagen): Zusammenfassung

Gäste sind herzlich willkommen. Bitte kontaktieren Sie uns unter: arbeitskreis@wirtschaftsgeschichte.org.

CfP: Theoretische und methodische Zugriffe auf spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte am Beispiel von Quellen zum Rechnungswesen – Mannheim 11/14