Herzlichen Dank an alle ReferentInnen und DiskutantInnen für die sehr produktive und informative Tagung!
Am 17.01.2014 ist der Tagungsbericht über HSozKult erschienen.
Faltblatt zur Tagung „Neue Methoden der spätmittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte“ (Frankfurt am Main, 15./16. November 2013)
Freitag, 15. November 2013
13:30-13:45 Begrüßung
1. Block: Expansion (Ulla Kypta/ Frankfurt am Main)
13:45-14:30
Ulf Christian Ewert (Hamburg/Münster): Neue Märkte an neu entdeckten Küsten: Markterschließung und -entwicklung in der Expansion Portugals im 15. Jahrhundert
14:30-15:15
Per Gunnar Sidén (Stockholm): Demographic data quality in late medieval
economic modelling
15:30-16:00 Kaffeepause
2. Block: Märkte (Julia Bruch/ Köln)
16:00-16:45
Angela Ling Huang (Kopenhagen): Textilhandel im hansischen Handelsnetzwerk: Der Nutzen wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Modelle bei der Erforschung überregionalen Konsumgüteraustauschs im Spätmittelalter
16:45-17:30
Christof Jeggle (Bamberg): Sozialwissenschaftliche Analysen historischer Märkte: Akteure und Produktionsqualitäten
17:30-17:45 Kaffeepause
17:45-18:30
Dominik Kaufner (Regensburg): Kloster, Stadt und Umland. Die Abtei St. Emmeram in
Regensburg (975-1326)
Samstag, 16. November 2013
3. Block: Akteure (Tanja Skambraks/ Mannheim)
9:30-10:15
Anna Paulina Orlowska (Kiel): Ein Kaufmannsbuch als wirtschaftshistorische Quelle am Beispiel des Buches von Johan Pyre
10:15-11:00
Stephan Köhler (Wien): Die Entstehung des Fernhandels zwischen dem westlichen Mittelmeerraum und Syrien – Handelsdokumente neu gelesen
11:00-11:30 Kaffeepause
11:30-12:15
Heinrich Lang (Bamberg): Wirtschaften als kulturelle Praxis. Die Konstituierung von Märkten in den Netzwerken süddeutscher und florentinischer Handelsgesellschaften am Beispiel der Welser und der Salviati (1496-1562)
12:15-13:30 Mittagspause
13:30-15:00 Podiumsdiskussion: Methodenvielfalt. Ausweg oder Sackgasse?
Stuart Jenks (Erlangen-Nürnberg), Michael Rothmann (Hannover), Simon Teuscher (Zürich), Moderation: Annette Kehnel (Mannheim)
Gäste sind herzlich willkommen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter arbeitskreis@wirtschaftsgeschichte.org