Der Tagungsbericht ist nun online!
Programm der 3. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte in Köln (3.12.-4.12.2015).
Kredit im Mittelalter: Kultur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Herangehensweisen
Donnerstag, 03. Dezember
13:00-13:15 Begrüßung (Julia Bruch, Köln)
13:15-14:00
Lawrin Armstrong (Toronto/Bielefeld): Credit and Homo Economicus in Late Medieval Florence
Sektion I: Die Frage der Kreditwürdigkeit (Moderation: Julia Bruch, Köln)
14:00-14:45
David Schnur (Trier/Frankfurt am Main): Jüdische ‚Bad Banks‘ im Mittelalter? Zur Abwicklung fauler Kredite durch jüdische Geldleiher 14:45-15:15 Kaffeepause
15:15-16:00
Vera-Simone Schulz (Florenz): ‚Tal fatto è fiorentino e cambia e merca‘. Orientalische Knüpfteppiche als Statussymbol lizensierter Geldwechsler und Bankiers im 14. und 15. Jahrhundert
16:00-16:45
Philipp Höhn (Frankfurt am Main): Kreditwürdigkeit im Konflikt – Schuld und Schulden in kaufmännischen Auseinandersetzungen im Lübeck des 15. Jahrhunderts 16:45-17:15 Kaffeepause
Sektion II: Städte als Gläubiger und Schuldner (Moderation: Tanja Skambraks, Mannheim)
17:15-18:00
Oliver Landolt (Schwyz): Kreditfinanzierung und die Verschuldung spätmittelalterlicher Kommunen 18:00-18:45
Niels Petersen (Göttingen): Politische Kredite: Braunschweig, Lüneburg und die Welfen
19:30 Abendessen (Selbstzahler)
Freitag, 04. Dezember
Sektion III: Kreditnetzwerke (Moderation: Ulla Kypta, Basel)
09:30-10:15
Angela L. Huang (Kopenhagen), Alexandra Sapoznik (London): Städtische Rentengeschäfte und städteübergreifende Kreditbeziehungen, 14.-16. Jahrhundert
10:15-11:00
Benjamin Hitz (Basel): Schuldenlandschaft. Netzwerke und Topographie von Schuldverhältnissen im spätmittelalterlichen Basel 11:00-11:30 Kaffeepause
11:30-12:15
Martina Hacke (Düsseldorf): Studentenbriefe als Quelle zur Erforschung des mittelalterlichen Kreditwesens: Die Darlehen von Bruno und Basilius Amerbach im Paris des beginnenden 16. Jahrhunderts
12:15-13:30 Mittagspause
Sektion IV: Kredite als Grundlage für Institutionalisierungsprozesse (Moderation: Sabine von Heusinger, Köln)
13:30-14:15
Christof Paulus (München/Erlangen): In die novissimo – Kredit im Zeichen des Krieges
14:15-15:00
Tanja Skambraks (Mannheim): Der römische Monte di Pietà zwischen Leihhaus, Bruderschaft und Bank (1539-ca.1590) 15:00-15:30 Kaffeepause
15:30-16:15
Sebastian Felten (Berlin): Persönlichkeit und Unpersönlichkeit von Kredit als das Ergebnis selektiver Sensibilität komplexer Wirtschaftseinheiten gegenüber ihrer Umwelt (1650-1850)
16:15-16:30 Abschlussstatement (Sabine von Heusinger, Köln)
Gäste sind herzlich willkommen. Bitte kontaktieren Sie uns unter: arbeitskreis@wirtschaftsgeschichte.org.